Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: DSC4ever.de - Die Seite rund um den DSC Arminia Bielefeld. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Zitat
Original von jögi
Zitat
Original von Tomato
Zitat
Original von Der heilige Helmut
Zitat
Original von Tomato
Wo bleibt ihr?
Er nun wieder...gibts nen GÄHHHHHN Smily?
Die Tomate hat sich hier nur angemeldet um zu sticheln!Der einzige Grund!
Schön, dass du dich immer nur dann aus der Deckung traust. Hast du dich etwa nur dazu angemeldet? Ist das der einzige Grund?
Fakt ist, dass Rahn jetzt schon mehrfach ein wichtiges 1:0 geschossen hat. Das traue ich Lorenz nicht zu.
Da kommt man auf die Frage. Will man ihn drinlassen, weil er diese Saison viermal das wichtige 1:0 gemacht hat, ansonsten das Spiel aber kaum vorranbringt, sondern das Aufbauspiel eher behindert? Will man einen Spieler drinlassen, der zwar laut manchem User gut nach hinten arbeitet, durch seine Ballverluste im Spiel nach vorne aber erst provoziert, dass öfters nach hinten gearbeitet werden muss?
Mag sein, dass Lorenz nicht so häufig das 1:0 macht. Es ist aber durchsaus möglich, dass durch sein Schnelligkeit und seine gute Flankentechnik aus dem Lauf heraus mehr Tore erzielt würden. Dann wäre ein Spieler, der viermal in 23 Spielen ein Tor erzielt, nicht mehr nötig.
Ansonsten kann ich Richie gut folgen. Kreative Spieler haben es bei Krämer schwer. Er baut auf lange Bälle aus der Defensive (also eher das Modell Zufall) und auf schnelle Konter, wofür ein Hille z.B. auf rechts gut geeignet wäre. Und eigentlich wäre ein schneller Spieler wie Lorenz als Pendent auf der linken Seite dafür besser geeignet, als ein das Spiel eher langsam machender Spieler wie Rahn.
Wir können zur Zeit nur spekulieren, ob ein Lorenz dem Spiel besser tun würde. Solange er keine echte Chance hat, sein Können zu zeigen und er wie z.B. nach dem ersten Spiel gegen Aachen, wo er unglücklich und nervös gespielt hat, für lange Zeit in der Versenkung verschwunden ist. Und als man dachte, dass er nach dem Erfurt-Spiel endlich angekommen wäre, verschwindet er wieder in der Versenkung. Rahn dagegn spielt eine eher mäßige Saison, darf aber immer wieder anspielen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tomato« (4.03.2013, 08:10)
Zitat
Original von Tomato
Und gerade weil wir nicht wissen, wie Lorenz einschlagen würde, würde ich es in dieser entscheidenden Phase, als Trainer ebenso wenig riskieren wollen und lieber darauf setzen, dass Rahn eventuell noch ein oder zwei Mal eine Bude macht.
Zitat
Original von Arnold
finde auch nicht, dass man defensiv so wesentlich sicherer und kompakter steht.
Macht zumindest optisch nicht unbedingt immer den Eindruck.
Zitat
Original von jögi
Er baut auf lange Bälle aus der Defensive (also eher das Modell Zufall) und auf schnelle Konter,...
Zitat
Original von jögi
Wir können zur Zeit nur spekulieren, ob ein Lorenz dem Spiel besser tun würde. Solange er keine echte Chance hat, sein Können zu zeigen und er wie z.B. nach dem ersten Spiel gegen Aachen, wo er unglücklich und nervös gespielt hat, für lange Zeit in der Versenkung verschwunden ist. Und als man dachte, dass er nach dem Erfurt-Spiel endlich angekommen wäre, verschwindet er wieder in der Versenkung.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »LeckerKnoppers« (4.03.2013, 10:48)
Zitat
KRÄMER: Das soll es gerade nicht bedeuten. Ein Spieler kann auch aktiv sein, wenn der Gegner den Ball hat; er kann dann Lücken schließen und den ballführenden Spieler in Korridore leiten, die ins Leere laufen. Das sind Automatismen, die wirken. Ich ärgere mich, wenn sogenannte Experten - nach einem kurzen Blick auf die Statistik - behaupten, Mannschaft X sei zu passiv, weil sie weniger Ballbesitz habe. Das eine hat mit dem anderen nämlich nichts zu tun! Manchmal ist es sogar wichtig, dass der Gegner den Ball hat.
Das müssen Sie erklären.
KRÄMER: Verlieren wir den Ball in der Vorwärtsbewegung, sprich: der Gegner gewinnt den Ball, dann eröffnet sich für uns die größte Möglichkeit, ein Tor zu erzielen, und zwar indem wir ordentliches Gegenpressing spielen und somit den Gegner, der gerade öffnet, hart treffen, ihn praktisch überrumpeln. In einem Satz: Gegenpressing ist der beste Spielmacher überhaupt.
Zitat
Original von jögi
Zitat
KRÄMER: Das soll es gerade nicht bedeuten. Ein Spieler kann auch aktiv sein, wenn der Gegner den Ball hat; er kann dann Lücken schließen und den ballführenden Spieler in Korridore leiten, die ins Leere laufen. Das sind Automatismen, die wirken. Ich ärgere mich, wenn sogenannte Experten - nach einem kurzen Blick auf die Statistik - behaupten, Mannschaft X sei zu passiv, weil sie weniger Ballbesitz habe. Das eine hat mit dem anderen nämlich nichts zu tun! Manchmal ist es sogar wichtig, dass der Gegner den Ball hat.
Das müssen Sie erklären.
KRÄMER: Verlieren wir den Ball in der Vorwärtsbewegung, sprich: der Gegner gewinnt den Ball, dann eröffnet sich für uns die größte Möglichkeit, ein Tor zu erzielen, und zwar indem wir ordentliches Gegenpressing spielen und somit den Gegner, der gerade öffnet, hart treffen, ihn praktisch überrumpeln. In einem Satz: Gegenpressing ist der beste Spielmacher überhaupt.
Diese Antwort in einem Interview mit 11freunde ist ein Erklärungsansatz für sein Faible für Rahn. Da Rahn häufiger den Ball in der Vorwärtsbewegung verliert, erhält Arminia also häufiger die Chance seinen besten Spielmacher Herrn Gegenpressing ins Spiel einzubinden.
Allgemein gesehen zeigt dies auch, warum technisch saubere Spieler, also welche, die den Ball zum Mitspieler mit einer höheren Wahrscheinlichkeit passen können, einen etwas schwereren Stand haben.
Zitat
Original von El Armino
Zitat
Original von jögi
Zitat
KRÄMER: Das soll es gerade nicht bedeuten. Ein Spieler kann auch aktiv sein, wenn der Gegner den Ball hat; er kann dann Lücken schließen und den ballführenden Spieler in Korridore leiten, die ins Leere laufen. Das sind Automatismen, die wirken. Ich ärgere mich, wenn sogenannte Experten - nach einem kurzen Blick auf die Statistik - behaupten, Mannschaft X sei zu passiv, weil sie weniger Ballbesitz habe. Das eine hat mit dem anderen nämlich nichts zu tun! Manchmal ist es sogar wichtig, dass der Gegner den Ball hat.
Das müssen Sie erklären.
KRÄMER: Verlieren wir den Ball in der Vorwärtsbewegung, sprich: der Gegner gewinnt den Ball, dann eröffnet sich für uns die größte Möglichkeit, ein Tor zu erzielen, und zwar indem wir ordentliches Gegenpressing spielen und somit den Gegner, der gerade öffnet, hart treffen, ihn praktisch überrumpeln. In einem Satz: Gegenpressing ist der beste Spielmacher überhaupt.
Diese Antwort in einem Interview mit 11freunde ist ein Erklärungsansatz für sein Faible für Rahn. Da Rahn häufiger den Ball in der Vorwärtsbewegung verliert, erhält Arminia also häufiger die Chance seinen besten Spielmacher Herrn Gegenpressing ins Spiel einzubinden.
Allgemein gesehen zeigt dies auch, warum technisch saubere Spieler, also welche, die den Ball zum Mitspieler mit einer höheren Wahrscheinlichkeit passen können, einen etwas schwereren Stand haben.
Man ist natürlich geneigt diese Schlussfolgerung zu ziehen, aber ganz so extrem ist es sicher nicht gemeint, es ist wohl eher das System der zweiten Bälle , die man durch Gegenpressing erreichen will um dann überfallartig defensives Mittelfeld und Abwehr zu überrenen.
Die Sportart heisst immer noch Fussball, sonst kann man auch einen Leichtathleten da hinstellen. Anscheinend überzeugt ihn das Gesamtpaket Rahn mehr als alle anderen mögliche Spieler auf dieser Position, aber richtig überzeugt kann er mit dieser Lösung nicht sein...Es ist mit Sicherheit ein Thema im Team, gerade für Lorenz und Co...Ich denke der Druck bei Rahn wird nicht unerheblich sein momentan...
Benutzerinformationen überspringen
Dabei seit: 9.04.2012
Wohnort: Zwischen Tinnef + Zwiebel
Beruf: Leider kein Fußballprofi
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »HelmutSchröder« (10.03.2013, 01:57)
Zitat
Original von HelmutSchröder
Glücklicherweise - sorry Johannes! - muss man sich für das Chemnitz-Spiel eine Alternative überlegen. Sollte die "Lorenz" heißen und dieser in einem Auswärtsspiel bei einem starken Gegner eine gute Leistung abliefern sollte Krämer einen konstanten Wechsel auf dieser Position durchführen.
Für Rahn täte es mir leid - aber eine erneute ungerechtfertigte Degradierung wäre gegenüber Lorenz unfair.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »LeckerKnoppers« (4.05.2013, 10:00)
Zitat
Original von LeckerKnoppers
Wenn er Flanken bekommt, dann ist er da. Absolut beruhigend zu wissen. Tore berechtigen zum Spielen, ohne wenn und aber. Er steht nun bei 6 Toren und 4 Assists, was absolut ok ist. Die Frage Lorenz für Rahn wurde nun eindeutig mit Lorenz MIT Rahn beantwortet.
Hosted by Mellies-Webdesign - Ihre Webdesignagentur in Detmold, Paderborn, Bielefeld und Umgebung
Partner von www.Handballecke.de